Folge mir auf Instagram

Heilpflanzen A-Z

Kamille (Matricaria chamomilla)

Kamille (Matricaria chamomilla)

Anzeige: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Kamille (Matricaria chamomilla) – das ist für mich wie ein Stück Kindheit in der Tasse. Dieser sanfte Alleskönner duftet wunderbar, beruhigt Körper und Seele und gehört für mich einfach in jeden Kräutergarten und in jede Hausapotheke.

Steckbrief

  • Botanischer Name: Matricaria chamomilla (auch Matricaria recutita)
  • Familie: Korbblütler (Asteraceae)
  • Wuchsform: Einjährige, zart wachsende Heilpflanze
  • Höhe: 30–50 cm
  • Blätter: Gefiedert, zart, hellgrün
  • Blüte: Weiß-gelb, mit hohlem Blütenboden (typisch für echte Kamille), von Mai bis September
  • Standort: Sonnig, warm, geschützt
  • Boden: Locker, nährstoffreich, sandig-lehmig
  • Besonderheiten: Mild, aber kraftvoll. Es ist eine der bekanntesten Heilpflanzen Europas
  • Verwendung: Tee, Dampfbäder, Umschläge, Bäder, Naturkosmetik

Heilkunde: Kamille – die sanfte Heilerin

Kamille ist für mich wie ein guter, beruhigender Freund und wirkt entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell und beruhigend. Egal ob bei Bauchweh, Erkältung oder Hautproblemen: Kamille hilft fast immer.

Conny-Tipp für die Hausapotheke:

  • Kamillentee: Klassiker bei Magen-Darm-Beschwerden oder innerer Unruhe. 1–2 TL Blüten mit heißem Wasser aufgießen, 5–10 Min. ziehen lassen.
  • Dampfbad für Gesicht & Nebenhöhlen: Bei Erkältung oder unreiner Haut : Einfach 1–2 EL getrocknete Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen, Handtuch über den Kopf und 10 Minuten inhalieren.
  • Kamillenumschläge: Für gereizte Haut, kleine Wunden oder entzündete Augenlider.
  • Sitzbäder: Bei Hämorrhoiden oder Hautreizungen ist sie sehr wohltuend und beruhigend.

Meine Empfehlung: Bio-Kamille lose, ideal für Tee & Anwendungen*

Kamillenöl, das ich selbst gern für Dampfbäder oder Kompressen verwende:
Kamillosan Konzentrat*

In der Küche?

Kamille wird in der Küche eher als Tee oder für sanfte Getränke genutzt, weniger als Gewürz. Ihr Aroma ist mild-blumig und beruhigend.

  • Kamillen-Eistee: Gekühlter Kamillentee mit Honig, Zitrone und frischer Minze, ist herrlich erfrischend im Sommer.
  • Beruhigungs-Sirup: Kamille mit Lavendel, Zitronenmelisse und Honig einkochen. Ideal zum Verdünnen mit Wasser oder in Heißmilch am Abend.

Getrocknete Kamillenblüten (Bio-Qualität*

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten

Intelligente Suche

Finden Sie genau das, was Sie brauchen

Beliebte Suchbegriffe