Folge mir auf Instagram

Heilpflanzen A-Z

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Spitzwegerich

Anzeige: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) gehört für mich zur Wildkräuterküche und Hausapotheke einfach dazu. Ob bei Insektenstichen, Husten oder kleinen Hautwehwehchen.

Steckbrief

  • Botanischer Name: Plantago lanceolata
  • Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
  • Wuchsform: Mehrjährige Wildpflanze
  • Höhe: 15–40 cm
  • Blätter: Schmal, lanzenförmig, parallel geadert, in Rosette
  • Blüte: Zylindrischer Blütenstand mit kleinen weißen Blüten, Mai–September
  • Standort: Wiesen, Wegränder, sonnig bis halbschattig
  • Boden: Mager, trocken, lehmig bis sandig
  • Besonderheiten: Schleimstoffe, Gerbstoffe, antibakteriell, reizlindernd
  • Verwendung: Hausmittel bei Husten, Insektenstichen, Wunden

Spitzwegerich – der sanfte Wundheiler

Spitzwegerich ist ein absoluter Klassiker . Er ist eines der ersten Kräuter, die ich draußen gesammelt habe. Seine reizlindernde, entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung macht ihn zum Helfer bei Husten, Hautproblemen und kleinen Verletzungen.

Conny-Tipp für die Hausapotheke:

  • Blatt-Quick-Hilfe: Frisches Blatt leicht zerdrücken und direkt auf Insektenstiche, Schürfwunden oder Brennnesselquaddeln legen. Dieses wirkt beruhigend und entzündungshemmend.
  • Hustensirup: Spitzwegerichblätter mit Zucker oder Honig im Glas schichten, mehrere Wochen ziehen lassen . Es hilft bei trockenem Reizhusten.
  • Spitzwegerichtee: 1 TL getrocknete Blätter auf eine Tasse heißes Wasser. Wohltuend bei Husten, Bronchitis und Reizungen im Mund-Rachen-Raum.

Mein Lieblingsprodukt: Bio-Spitzwegerich getrocknet für Tee*

In der Küche?

Spitzwegerich ist essbar und besonders die jungen Blätter kannst du verwenden. Der Geschmack ist mild, leicht pilzig und wunderbar „grün“.

Conny-Tipps aus der Wildkräuterküche:

  • Wildkräutersalat: Junge Spitzwegerichblätter mit Gänseblümchen, Löwenzahn und Vinaigrette.
  • Kräuterbutter: Fein gehackt mit Knoblauch und Salz vermischen
  • Suppeneinlage: Kurz blanchiert oder roh in Cremesuppen oder Wildkräutersuppen geben.

Mein Tipp für den Einstieg in die Wildkräuterküche: Spitzwegerich Tee mit Salbei, Süßholz, Kamille und anderen Wildkräutern*

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten

Intelligente Suche

Finden Sie genau das, was Sie brauchen

Beliebte Suchbegriffe