Fenchel (Foeniculum vulgare) verwenden, das ist für mich ein Stück mediterraner Heilkultur im Garten. Diese milde, süß-würzige Pflanze begleitet mich seit Jahren.
Steckbrief
- Botanischer Name: Foeniculum vulgare
- Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Wuchsform: Zweijährige bis mehrjährige Staude
- Höhe: 60–150 cm
- Blätter: Fein gefiedert, hellgrün, an Dill erinnernd
- Blüte: Gelbe Dolden von Juni bis August
- Frucht/Samen: Aromatisch, süßlich-würzig. Ernte im Spätsommer
- Standort: Sonnig, warm, windgeschützt
- Boden: Locker, nährstoffreich, durchlässig
- Besonderheiten: Enthält ätherisches Öl mit Anethol, welches krampflösend & schleimlösend wirkt.
- Verwendung: Knolle, Samen & Kraut eignen sich für Tee, Küche, Heilkunde
Heilkunde:
Fenchel ist für mich ein wahrer Magenfreund. Er beruhigt, löst Krämpfe und hilft bei Erkältung. Vor allem Kinder profitieren von seiner milden Wirkung.
Conny-Tipp für die Hausapotheke:
- Fencheltee: 1 TL leicht zerstoßene Fenchelsamen mit heißem Wasser übergießen und 5–10 Minuten ziehen lassen. Hilft bei Blähungen, Husten, Magenkrämpfen.
- Stilltee: Fenchel mit Anis & Kümmel ist wohltuend für Mutter & Baby.
- Inhalation: Fenchelsamen in heißem Wasser wirken bei Erkältung schleimlösend.
- Fenchel-Honig: Gekochter Fenchelsud mit Honig vermischt gegeben bei Husten & Heiserkeit.
Bio-Fenchelsamen, ganz & aromatisch*
In der Küche: Mild, süßlich & mediterran
Fenchel bekannt für seine zarte Süße und feine Anisnote. Roh, gedünstet oder gebacken ist er ein echter Genuss und dazu noch sehr bekömmlich.
Conny-Tipps aus der Küche:
- Fenchel-Rohkost: Fein gehobelt mit Zitrone, Olivenöl & Apfel.
- Ofenfenchel: Mit etwas Honig, Thymian und Olivenöl.
- Fenchel-Kartoffel-Gratin: Besonders cremig und magenfreundlich.
- Fenchelsamen: Geröstet über Brot, Gemüse oder als würzige Teemischung.
- Brotgewürz: Fenchel mit Kümmel & Koriander.