Blutampfer (Rumex Sanguineus) pflanzen, ist für mich pure Lebendigkeit im Beet. Mit seinen roten Blattadern bringt er Farbe ins Grün und Frische auf den Teller.
- Botanischer Name: Rumex sanguineus
- Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
- Wuchsform: Mehrjährige Wildstaude
- Höhe: 30–60 cm
- Blätter: Lanzettlich, sattgrün mit auffälligen dunkelroten Blattadern
- Blüte: Unscheinbar, grünlich-rot von Mai bis Juli
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Boden: Locker, humos, leicht feucht
- Besonderheiten: Oxalsäurehaltig, blutreinigend, eisenreich
- Verwendung: Frische Blätter, geeignet für Salat, Smoothie, Heiltee
Heilkunde: Blutampfer – reinigend & stärkend
Blutampfer enthält viele Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Vitamin C. Er wirkt blutreinigend, entschlackend, leicht abführend und immunstärkend. Früher wurde er bei Frühjahrskuren verwendet, heute auch in grünen Säften und Detox-Tees geschätzt.
Conny-Tipps für die Hausapotheke:
- Kräutertee: Junge Blätter als Zusatz zu entgiftenden Teemischungen (z. B. mit Brennnessel, Löwenzahn, Schafgarbe)
- Detox-Smoothie: Blutampfer, Apfel, Zitrone & Gurke
- Frühjahrskur: 10–14 Tage täglich ein paar Blätter frisch essen oder als Saft
Achtung: Enthält Oxalsäure – nicht in großen Mengen bei Nierenproblemen oder Gicht verwenden.
Frischer Blutampfer im Topf – für Balkon, Beet oder Küche*
In der Küche: Sauer macht gesund
Blutampfer hat einen angenehm säuerlichen, zitronigen Geschmack. Ähnlich wie Sauerampfer, aber milder. Die zarten Blätter passen ideal in frische Frühlingsgerichte.
Conny-Küchentipps:
- Wildkräutersalat: Frische Blutampferblätter mit Giersch, Löwenzahn, Veilchenblüten & Honig-Senf-Dressing
- Butterbrot: Mit Frischkäse und fein geschnittenem Blutampfer belegen
- Grünes Pesto: Mit Blutampfer, Petersilie, Sonnenblumenkernen & Zitrone
- Suppe: Als säuerlicher Kick in Frühlings- oder Kartoffelsuppen
- Deko: Hübsche Farbtupfer auf Quiche, Eierspeise oder Wildkräuteraufstrichen