Ingwer (Zingiber officinale) verwende ich fast täglich in der Küche und Hausapotheke. Diese würzige Knolle ist für mich ein wärmender Begleiter, egal ob im Tee, in der Suppe oder als natürliches Mittel bei Erkältungen.
Steckbrief
- Botanischer Name: Zingiber officinale
- Familie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
- Wuchsform: Mehrjährige Staude (wird bei uns meist einjährig gezogen)
- Höhe: 50–100 cm
- Blätter: Schmal, lanzettlich, tropisch anmutend
- Blüte: Selten in unseren Breiten.
- Standort: Warm, halbschattig, windgeschützt und ideal wäre im Kübel
- Boden: Locker, humos, durchlässig und gerne mit Kompost
- Besonderheiten: Wurzel (Rhizom) ist das verwendete Heil- und Gewürzmittel
- Verwendung: Tee, Küche, Heilkunde, Wellness
Heilkunde: Ingwer – die wärmende Kraftwurzel
Ingwer ist für mich eine natürliche Powerknolle, die innerlich wärmt, entgiftet und das Immunsystem stärkt. Besonders bei Erkältung, Übelkeit, Verdauung und Kreislaufproblemen ist er mein Hausmittel Nummer eins.
Conny-Tipp für die Hausapotheke:
- Ingwertee: 3–5 Scheiben frische Wurzel mit heißem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen. Das stärkt, wärmt und hilft bei Erkältung.
- Honig-Ingwer-Kur: Geriebener Ingwer mit Honig mischen. Ein Löffel täglich als Immunbooster.
- Äußerlich als Wärmepflaster: In Salben oder Wickeln zur Muskelentspannung bei Verspannungen oder Rheuma.
- Gegen Reiseübelkeit: Ein kleines Stück frischer Ingwer kauen oder Ingwerpastillen mitnehmen.
In der Küche: Scharf, aromatisch & gesund
Ingwer gehört für mich in fast jede Küche. Egal ob ich asiatisch, herzhaft oder süß zubereite, seine Schärfe und Frische sind unverkennbar.
Conny-Tipps aus der Küche:
- Currys & Suppen: Ingwer mit Zwiebel und Knoblauch anbraten. Die perfekte Basis für asiatische Gerichte.
- Smoothies: Ein kleines Stück frisch gepresst gibt den Kick und regt den Stoffwechsel an.
- Ingwerwasser: Einfach ein paar Scheiben in die Wasserflasche.
- Ingwerkekse: Mit Zimt, Nelke und Haferflocken. Sind sie nicht nur würzig sondern auch gesund und lecker.