Folge mir auf Instagram

Heilpflanzen A-Z

Mutterkraut (Tanacetum parthenium)

Mutterkraut

Anzeige: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Mutterkraut (Tanacetum parthenium),das ist für mich eine Rückverbindung mit alten Heilwissen. Diese robuste Pflanze bringt nicht nur ihre kleinen Gänseblümchen-Blüten mit, sondern auch eine starke Wirkung.

Steckbrief

  • Botanischer Name: Tanacetum parthenium
  • Familie: Korbblütler (Asteraceae)
  • Wuchsform: Mehrjährige, buschige Staude
  • Höhe: 30–80 cm
  • Blätter: Gefiedert, aromatisch, zitronig-herb duftend
  • Blüte: Gänseblümchenähnlich, weiß mit gelber Mitte von Juni bis September
  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Boden: Durchlässig, nährstoffreich, trocken bis frisch
  • Besonderheiten: Enthält Parthenolid, welches wirksam bei Migräne & Frauenbeschwerden ist.
  • Verwendung: Blätter & Blüten sind medizinisch machbar, aber sparsam in der Küche

Heilkunde: Mutterkraut – Migränepflanze & Frauenkraut

Mutterkraut ist seit Jahrhunderten bekannt gegen Migräne, Spannungskopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden. Es wirkt krampflösend, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd, besonders vorbeugend, nicht akut.

Conny-Tipp für die Hausapotheke:

  • Blatt-Kur (unter fachlicher Begleitung!): Täglich ein kleines Blatt roh kauen zur Vorbeugung von Migräne (bitte vorsichtig dosieren, es kann die Mundschleimhaut reizen).
  • Mutterkraut-Tee: 1 TL getrocknetes Kraut mit heißem Wasser übergießen, 5–8 Min. ziehen lassen. Bei Menstruationskrämpfen oder PMS.
  • Frauenmischung: Mit Schafgarbe, Rotklee & Melisse kombinieren , dann wirkt es ausgleichend und stärkend.

Achtung: Nicht während der Schwangerschaft anwenden.
Nicht für Kinder geeignet. Nur in kleinen Dosen verwenden
.

Bio-Mutterkraut geschnitten*

In der Küche: Bitter & nur sehr sparsam

Mutterkraut hat einen starken, bitteren Geschmack. Es ist essbar, aber keine klassische Küchenpflanze. Einzelne Blätter können bei geübtem Umgang als Kräuterbitter genutzt werden.

Conny-Küchentipps (nur in kleinen Mengen!):

  • Kräuterbittersalz: Getrocknetes Mutterkraut mit Rosmarin, Salbei & Salz. Sparsam zum Würzen verwenden.
  • Kräuterwein: Mutterkraut mit Weißwein & Honig ansetzen. Es wird traditionell zur Verdauungsanregung verwendet.
  • Blüten als Deko: Die hübschen Blütenköpfe können in Salaten oder auf Kräuterbroten dezent verwendet werden.

Bio-Mutterkraut lose*

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten

Intelligente Suche

Finden Sie genau das, was Sie brauchen

Beliebte Suchbegriffe