Salbei (salvia officinalis) ist für mich Gartenliebe. Die silbrig-grünen Blätter, der würzige Duft und seine kraftvolle Wirkung machen Salbei zu einem echten Schatz.
Steckbrief
- Botanischer Name: Salvia officinalis
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Wuchsform: Mehrjähriger, verholzender Halbstrauch
- Höhe: 30–60 cm
- Blätter: Grau-grün, filzig behaart, aromatisch
- Blüte: Blau-violett, von Mai bis Juli
- Standort: Sonnig, warm und trocken
- Boden: Durchlässig, eher kalkhaltig, mager
- Besonderheiten: Stark aromatisch, sehr robust, beliebt bei Bienen
- Verwendung: Hausmittel, Tee, Küche, Naturkosmetik
Heilkunde: Salbei für Hals & Seele
Salbei ist eines meiner liebsten Hausmittel. Besonders bei Halsweh, Husten oder Heiserkeit. Seine entzündungshemmende, antibakterielle und schweißhemmende Wirkung macht ihn seit Jahrhunderten zu einem bewährten Heilkraut.
Conny-Tipp für die Hausapotheke:
- Salbeitee: 1 TL getrocknete oder frische Blätter mit heißem Wasser aufgießen. Gut bei Halsschmerzen oder Verdauungsbeschwerden.
- Gurgellösung: Starker Tee mit etwas Meersalz. Zum Gurgeln bei entzündetem Rachen.
- Schwitzhemmung: Bei übermäßigem Schwitzen Salbeitee über mehrere Tage trinken. Es wirkt regulierend.
Mein liebster echter Salbei*
In der Küche: Würzig, kräftig, typisch mediterran
Salbei bringt mit seinem herben, leicht bitteren Geschmack eine ganz besondere Würze ,vor allem zu herzhaften Gerichten. Ich liebe ihn besonders in Kombination mit Butter oder zu kräftigen Fleischgerichten.
Conny-Tipps aus der Küche:
- Salbeibutter: Frische Blätter in Butter schwenken . DIeses passt perfekt zu Pasta oder Gnocchi.
- Salbei-Focaccia: Frische Salbeiblätter in den Brotteig einarbeiten . Es ist herrlich aromatisch!
- Klassiker: Saltimbocca alla Romana . Italienische Note mit Kalbfleisch, Schinken und frischem Salbei.
Mein Tipp: Getrockneter Salbei in hochwertiger Qualität*