Zitronenmelisse (Melissa officinalis), das bedeutet für mich, Frieden in die Tasse und Duft ins Herz zu bringen. Dieses zarte Kraut mit dem frischen Zitronenaroma ist für mich wie ein tiefer Atemzug.
Steckbrief
- Botanischer Name: Melissa officinalis
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Wuchsform: Mehrjährige, buschige Staude
- Höhe: 30–90 cm
- Blätter: Eiförmig, gekerbt, weich behaart und zitronig duftend
- Blüte: Weiß bis blassgelb von Juni bis August
- Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
- Boden: Locker, humos, nicht zu trocken
- Besonderheiten: Beruhigend, antiviral, magenfreundlich
- Verwendung: Blätter, frisch oder getrocknet für Tee, Küche & Heilmittel
Heilkunde: Melisse – Balsam für Nerven, Magen & Herz
Zitronenmelisse ist ein klassisches Nerven- und Magenkraut, das in keinem Kräutergarten fehlen sollte. Sie wirkt beruhigend, angstlösend, antiviral, entkrampfend und appetitanregend. Ideal bei Stress, Schlafstörungen, Reizdarm, nervösem Herzklopfen und Herpes.
Conny-Tipps für die Hausapotheke:
- Melissentee: 1 EL frische oder 1 TL getrocknete Blätter mit heißem Wasser übergießen, 8–10 Min. ziehen lassen. Wirkt bei Stress, innerer Unruhe oder Einschlafproblemen.
- Melissensirup: Mit Zitrone, Zucker und Wasser eingekocht. Als wohltuender Schlummertrunk mit Wasser gemischt.
- Melissenöl: Sanfte Einreibung bei Unruhe oder Magenkrämpfen.
- Herpes-Hilfe: Melissenextrakt äußerlich auf Lippenbläschen wirkt antiviral und heilungsfördernd.
Bio-Zitronenmelisse lose oder als Extrakt*
In der Küche: Frische Zitrone ohne Zitrone
Zitronenmelisse bringt ein feines Zitrusaroma in Süßes & Herzhaftes. Besonders lecker ist sie frisch. Getrocknet verliert sie viel Geschmack.
Conny-Küchentipps:
- Sommerlimonade: Frische Melisse mit Zitrone & Honig in kaltem Wasser
- Melissenbutter: Gehackte Blätter in Butter gerührt
- Obstsalat & Joghurt: Frische Blätter fein schneiden
- Melissensirup: Ideal für Cocktails oder als Basis für alkoholfreie Drinks
- Kräuteressig: Melisse in mildem Apfelessig ziehen lassen